Ein kleiner Rückblick auf unsere vergangenen Veranstaltungen:


Besuch bei Bonbon Pingel am 17. und 23.04.2025

 

Bericht folgt in Kürze.


Theaternachmittag

 

Kaffeeklatsch und Theater hieß es am 22.03.2025 in der Schule Todenbüttel. Wir besuchten die Theatervorstellung der Theatergruppe der Freiwilligen Feuerwehr Todenbüttel.  Der plattdeutsche Einakter "Dor lacht doch de Höhner" fand großen Anklang. Vorab und in der Pause ließen wir uns selbstgebackenen Kuchen und Kaffee schmecken.

(Steffi Hönck)


Abpunschen und Angrillen

 

Bei eisig kaltem Wind trafen wir uns am 20.02.2025 um 19.00 Uhr im Sportheim Todenbüttel zum Abpunschen und Angrillen.

Das Sportheim-Team hatte uns Apfelpunsch und Glühwein sowie "Schuss" be-reitgestellt, den wir an der wärmenden Feuerstelle zu uns nehmen konnten. Dazu gab es leckere Bratwurst im Brötchen und Klönschnack, den wir aufgrund der Kälte im Sportheim fortgeführt haben. Hier hatten wir auch die Gelegenheit unsere neuen Sweatjacken und Hoodies anzuprobieren und die entsprechenden Bestellungen bei Doris aufzugeben.

(Steffi Hönck)


Plattdeutsche Hitrevue


Am 15. Februar konnten wir uns von einer plattdeutschen Hitrevue im Dörfer-gemeinschaftshaus Haale überraschen lassen.
Wohl kaum einer der Gäste im ausverkauften „Haus“  hatte eine Vorstellung davon, was sie erwartete…
Steffie Steup ist nach eigener Aussage eine plattdeutsche Deern aus Dithmarschen.
Mit selbstverfassten plattdeutschen Texten interpretiert Steffie  bekannte Hit-melodien ganz neu:
So wurde aus „Griechischem Wein“ in Haale ein Lied über „Dithmarscher Köm“.
Wir konnten sofort mitsingen und hätten am liebsten auch getanzt, wobei wir dann sicher „ut de Puust“ gekommen wären. Auch diese Umwidmung hörten wir frei nach dem Hit „Atemlos“ von Helene Fischer.
Steffie bezog das Publikum immer wieder in ihre Erzählungen und Erinnerungen aus ihrer Jugend in Burg/Dithmarschen und ihrem Leben in Föhrden-Barlt ein.
Nun wissen wir auch, dass Pailletten unser Selbstbewusstsein so aufpäppeln, dass wir uns vor dem Spiegel bestätigen dürfen: „Du büst simply the Best!“ – frei nach dem Lied von Tina Turner.
Steffie macht uns nämlich eindringlich klar, „dat Pailletten dat „Material“ glieks veel gefälliger utseehn laat“, wobei sie an sich herunter schaut und die eigene Shilouette meint…
Das Publikum ließ Steffi erst nach mehreren Zugaben und dem Versprechen, wederzukommen gehen.
Abgerundet wurde dieser Abend durch den geselligen Klönschnack bei Snacks und Getränken, die das Haaler Team für die Gäste bereithielt.
Wir gingen ganz beseelt und mit vielen Ohrwürmern auf platt neu interpretiert nach Hause.

(Ulrike Röstel)


Nähkurs mit Renate Keller

 

Bericht folgt in Kürze.


Jahreshauptversammlung am 25.01.2025

 

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung fand am Samstag, den 25.01.2025 um 9.30 Uhr in der Olen School in Osterstedt statt. Nach der Begrüßung unserer 1. Vorsitzenden, Heike Holling, ließen wir uns zunächst das leckere Frühstücks-buffet der Gaststätte "Im Sprechzimmer" schmecken. Nachdem alle satt waren und ausgiebig geklönt hatten ging es weiter mit den  Jahresberichten der 1. Vor-sitzenden über Veranstaltungen auf Kreis- und Landesebene, der Schriftführerin Steffi Hönck über vereinsinterne Aktivitäten - hier hatten wir im letzten Jahr 29 Veranstaltungen (!) - und der Kassenführerin Christine Golumbeck über unsere aktuelle finanzielle Situation. Unter dem Punkt Sonstiges gab es einen kleinen Ausblick auf kommende Veranstaltungen.

Zum Abschluss wurden wir von unseren Mitgliedern Thekla Kühl und Lisa Busch mit zwei plattdeutschen Sketchen überrascht, wir haben Tränen gelacht... vielen Dank Thekla und Lisa!

(Steffi Hönck)


"Alle meine Männer" im Stadttheater Rendsburg

am Sonntag, den 26.01.2025

Mit Fahrgemeinschaften fuhren wir nach Rendsburg ins Stadttheater, um die Komödie „Alle meine Männer“ anzusehen. Wir hatten 20 Eintrittskarten besorgt, wovon einige auch von Nichtmitgliedern übernommen wurden. Das Theater war ausverkauft, wir hatten schöne Plätze in den Reihen 4,5 und 6. In der Komödie ging es von Anfang an turbulent zu. Das Stück spielte in London, wo eine Taxi-fahrerin heimlich zwei Ehemänner hat und diese jeden Tag in verschiedenen Stadtteilen zu bestimmten Zeiten besucht. Leider kommt ihr eines Tages etwas dazwischen, und nun kommt sie in Erklärungsnot.  Es gibt viele Verwirrungen, und immer neue Wendungen mit sehr witzigen Details. Es war ein sehr kurzwei-liger lustiger Nachmittag.

(Heike Holling)


Filmnachmittag im Sportheim am 15.01.2025

Um 15 Uhr trafen sich im Sportlerheim Todenbüttel 20 Landfrauen um einen lustigen Filmnachmittag zu erleben. Zuerst gab es ein leckeres Tortenbüffet, das das Team des Sportlerheims organisiert hatte. Es gab Trümmertorte mit Stachel-beere, Nußtorte mit Eierlikör, Kirschtorte und Butterkuchen. Bei einer Tasse Kaffee wurde erst noch einmal etwas geklönt.
Die Theatergruppe Haale hatte 2024 das Stück „De Spökenkiekersch“ aufgeführt und auch mitgefilmt. Diesen Film wollten wir uns gerne ansehen. Dazu hatten wir einen Link für den Youtube-Kanal erhalten. Leider spielte das WLAN im Sportler-heim nicht mit und der Film brach immer wieder ab, so dass Birte die Idee für einen Plan B hatte. Sie hatte das Stück „De Olsch is doot“ aus dem Vorjahr auf einem Speicherstick, so dass wir nicht aufs Internet angewiesen waren.
Die Gäste waren einverstanden. Also sahen wir das andere Stück, was bei allen sehr gut ankam. Es wurde viel gelacht. Es ging darum, dass eine mürrische alte Frau sich bei ihren Nachbarn beklagte, dass keiner nett zu ihr wäre. Sie ver-sprach, den Leuten eine große Summe Geld zukommen zu lassen, wenn diese die nächsten 10 Tage alle ihre Wünsche erfüllen würden. Leider verstirbt die alte Frau vor Ablauf der Zeit, aber die Nachbarn versuchen den Schein zu wahren, dass alles in Ordnung ist……dadurch entstehen sehr lustige Situationen…..


Denise Pazies aus Haale schreibt die Theaterstücke der Theatergruppe selbst und führt auch Regie. Sie bindet Jung und Alt in das Stück mit ein, so dass an der Auf-führung 17 Personen von Kind bis Rentner beteiligt sind. Ein tolles Dorfprojekt!
Gegen 17.15 Uhr gingen wir dann wieder nach Hause.

(Heike Holling)